Herz Marias
Die Cœur de Marie, auch bekannt als Dicentra spectabilis, ist eine sehr beliebte Staude, die wegen ihrer Schönheit und Delikatesse geschätzt wird. Die aus Asien stammende Blume ist an ihren hübschen, kugelförmigen Blüten zu erkennen, die anmutig an den Stängeln herabhängen.
Die Blütenfarbe von Cœur de Marie variiert meist zwischen rosa und weiß und verleiht dem Garten einen romantischen und sanften Touch. Auch die Blätter dieser Pflanze sind mit ihrer zartgrünen Färbung und ihrer scharfen Form sehr dekorativ.
Um Ihre Cœur de Marie zu pflanzen, ist es wichtig, dass Sie einen sonnigen, sonnigen und halbschattigen Standort wählen. Die Pflanze liebt einen Boden, der reich an organischem Material und gut durchlässig ist. Es ist ratsam, sie in der Nähe von Bäumen oder Sträuchern zu pflanzen, um ihr während der heißesten Stunden des Tages etwas Schatten zu spenden.
Die beste Zeit, um Marienkäfer zu pflanzen, ist im Frühjahr, kurz nach dem letzten Frost. Sie sollte an einem windgeschützten Ort stehen, da die Stängel zerbrechlich sind und leicht brechen können.
Was die Blütezeit betrifft, so bietet Marienwurz im Frühjahr und Spätherbst einen wunderschönen Anblick. Ihre hängenden, cœurförmigen Blüten ziehen Schmetterlinge und Bienen an und bringen so Leben und Farbe in den Garten.
Um Ihre Cœur de Marie zu pflegen, ist es wichtig, sie regelmäßig zu gießen, vor allem in trockenen Perioden. Es ist auch empfehlenswert, die Basis der Pflanze zu mulchen, um den Boden feucht zu halten. Wenn die Blütezeit vorbei ist, können Sie die Stängel zurückschneiden, um das Wachstum neuer Blüten zu fördern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Cœur de Marie eine elegante und raffinierte Pflanze ist, die Ihrem Garten einen Hauch von Romantik verleihen wird. Wenn Sie diese einfachen Tipps befolgen, können Sie sich die ganze Saison über an ihrer spektakulären Blüte und Schönheit erfreuen.
Herz Marias
Das komplette Anbaublatt für diese Pflanze ist unseren Abonnenten vorbehalten. Wenn Sie Super'mate werden, haben Sie Zugriff auf die folgenden Informationen :
- Standort
- Winterhärte
- Anbauschwierigkeit
- Tiefe der Aussaat
- Zeit bis zum Auflaufen
- Temperatur beim Auflaufen
- Von der Aussaat bis zur Ernte