Gemüseanbau

Gespaltene Tomaten: Warum knacken sie und wie kann man das vermeiden?

Es kommt manchmal vor, dass wir während der Fruchtbildung von Tomaten das Platzen bestimmter Früchte beobachten. Wenn die Tomate reif ist, können wir dann Risse oder Risse auf der Oberfläche erkennen. Glücklicherweise gibt es mehrere Methoden, um sich vor dieser Unannehmlichkeit zu schützen.

Was sind die Ursachen für das Platzen bei Tomaten?

Das Platzphänomen, das wir bei Tomaten beobachten können, ist hauptsächlich auf eine übermäßige Wasserzufuhr zurückzuführen. Keine Parasiten oder andere spielen bei der Entstehung dieses Problems eigentlich keine Rolle. Die Spaltung beginnt im Allgemeinen an der Verbindung der Frucht mit der Pflanze und ist in Tiefe und Länge unterschiedlich. In manchen Fällen kann der Riss gegenüber dieser Stelle liegen.

0f97a1398b421710ed56261f68a25165

Wasser sorgt dafür, dass sich die Pflanze richtig entwickelt und gute Früchte trägt. Allerdings können die Früchte bei einer übermäßigen Zufuhr zu schnell wachsen, was für sie alles andere als vorteilhaft ist. Das Problem liegt darin, dass sich die zu steife Schale der Tomaten nicht an die Vergrößerung der Frucht anpassen kann. Dies führt letztendlich zu seiner Auflösung. Darüber hinaus tritt dieses Phänomen häufig im Sommer auf, wenn die Temperaturen am höchsten sind.

Lösungen gegen Platzen

Um ein Platzen Ihrer Tomaten zu verhindern, sollten Sie daher besonders auf das Gießen achten. Daher muss in den ersten Wochen nach der Installation im Garten reichlich gegossen werden, ohne zu dicht beieinander zu sein. Dadurch neigen die Wurzeln der Pflanze dazu, im Boden zu versinken, um das benötigte Wasser zu finden. Auch ein anderes System ist möglich, nämlich die Tropfbewässerung. Auf diese Weise steht der Pflanze stets die erforderliche Wassermenge zur Verfügung.

Andererseits gibt es noch einen weiteren Faktor, auf den wir keinen Einfluss haben, wenn die Tomatenpflanze im Gemüsegarten angebaut wird. Es geht um den Regen. Man kann jedoch verhindern, dass Tomaten von letzteren bewässert werden, indem man über ihnen einen Unterstand anbringt, so dass sie dieser nicht ausgesetzt sind. Darüber hinaus ist auch die Bereitstellung von Mulch rund um die Tomatenpflanze eine interessante Lösung. Tatsächlich ähnelt es einem Tropfgerät, das für einen guten Abfluss des Wassers sorgt. Ebenso behält der Boden seine Frische und bleibt weich. Risse an Tomaten sollten immer ernst genommen werden, da sie wahrscheinlich zu Schimmelbildung führen. Dies kann daher einer guten Ernte abträglich sein.

0 Kommentare

avatar
Schreiben Sie hier Ihren Kommentar